Google Fonts lokal auf WordPress hosten

Google Fonts lokal in WordPress zu hosten ist ein wichtiger Schritt zur DSGVO-Konformität und zur Performance-Optimierung Ihrer Website. Hier ist eine Anleitung für die manuelle Vorgehensweise, gefolgt von der einfacheren Plugin-Lösung.

Manuelle Anleitung (ohne Plugin)

Diese Methode erfordert den Zugriff auf deinen Server (via FTP oder Dateimanager) und grundlegende CSS-Kenntnisse, idealerweise unter Verwendung eines Child-Themes.

1. Benötigte Fonts ermitteln und herunterladen

  • Identifiziere die Fonts: Finde heraus, welche Google Fonts dein Theme oder deine Plugins verwenden. Dies kannst du oft mit den Browser-Entwicklertools (z.B. F12 drücken, dann zum Tab Netzwerk/Network wechseln und nach fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com filtern) überprüfen.
  • Fonts herunterladen: Nutze ein Tool wie den Google Webfonts Helper (gwfh.mranftl.com), um die benötigten Schriftarten (mit den gewünschten Stilen wie Regular, Bold, Italic) auszuwählen und als ZIP-Archiv herunterzuladen. Das Tool generiert auch den notwendigen CSS-Code (@font-face).
    • Wähle dabei die Formate WOFF und WOFF2 für die beste Browser-Kompatibilität und Performance.

2. Fonts auf den Server hochladen

  • Verbinde dich mit deinem Server (z.B. via FTP mit FileZilla).
  • Navigiere  zum Verzeichnis deines (Child-)Themes: wp-content/themes/ihr-child-theme/
  • Erstelle einen neuen Ordner, z.B. /fonts/.
  • Lade die entpackten Schriftdateien (WOFF, WOFF2 etc.) in diesen /fonts/-Ordner hoch.

3. CSS anpassen

  • Öffne die Stylesheet-Datei (meistens style.css) deines Child-Themes.
  • Kopiere den generierten @font-face Code aus dem Google Webfonts Helper in den Anfang deiner style.css.
  • Passe die Pfade an: Stelle sicher, dass der Pfad in der src-Angabe des @font-face Codes korrekt auf den fonts/ Ordner in Ihrem Theme zeigt, z.B. url(‚fonts/schriftname.woff2‘) format(‚woff2‘).

4. Externe Ladevorgänge deaktivieren

  • Überprüfe dein Theme: Viele moderne Themes haben eine Option, die externe Google Fonts zu deaktivieren. Suche in den Theme-Einstellungen (oft unter Design oder Datenschutz) danach.
  • Entferne die @import oder <link>-Tags: Wenn dein Theme keine Deaktivierungsoption hat, musst du möglicherweise die Code-Stellen in der functions.php deines Child-Themes identifizieren und entfernen, die die externen Google Fonts einbinden (oft mit Funktionen wie wp_dequeue_style).

Plugin-Lösung (Empfohlen für Einsteiger)

Die einfachste und schnellste Methode ist die Nutzung eines spezialisierten Plugins.

Vorgehensweise mit Plugin:

  1. Installiere und Aktiviere das Plugin (z.B. OMGF) über das WordPress-Dashboard unter Plugins \rightarrow Installieren.
  2. Öffne die Plugin-Einstellungen (oft unter Einstellungen \rightarrow Google Fonts oder OMGF).
  3. Lasse die Website scannen: Die Plugins können deine Website automatisch nach extern geladenen Google Fonts durchsuchen.
  4. Lokales Hosting aktivieren: Das Plugin lädt die gefundenen Schriften automatisch herunter, speichert sie lokal auf deinen Server und ersetzt die externen Aufrufe durch lokale Pfade.
  5. Überprüfen: Kontrolliere abschließend erneut mit den Browser-Entwicklertools (Netzwerk-Tab), ob noch Verbindungen zu Google-Servern (fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com) bestehen.

Dieses YouTube-Video WordPress: Google Fonts lokal installieren zeigt eine Anleitung, wie man Google Fonts in WordPress mit dem Gutenberg Editor lokal einbindet.

Brauchst du noch Hilfe mit dem Thema? Sag einfach Bescheid, ich helfe dir gerne.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner