Backups für deine Website erstellen – Anleitung zu UpdraftPlus

Eine vollständige Anleitung zur Installation, Konfiguration und Nutzung des UpdraftPlus-Plugins zur Sicherung deiner WordPress-Website.

Installation und Aktivierung

  1. Logge dich in dein WordPress-Dashboard ein.
  2. Navigiere in der linken Seitenleiste zu Plugins > Installieren.
  3. Gib in das Suchfeld oben rechts “UpdraftPlus” ein.
  4. Suche das Plugin “UpdraftPlus: WP Backup & Migration Plugin”.
  5. Klicke auf Jetzt installieren.
  6. Nach der Installation klicke auf Aktivieren.
  7. Nach der Aktivierung erscheint der Menüpunkt UpdraftPlus unterhalb der Einstellungen in der linken Seitenleiste.

Grundlegende Konfiguration

1. Backup-Zeitplan einstellen

Gehe zu UpdraftPlus. Im dritten Reiter Einstellungen findest du die Optionen für automatische Backups.

  • Dateien-Backup-Zeitplan: Wähle aus dem Dropdown-Menü, wie oft du deine Dateien sichern möchtest. Empfohlen wird mindestens täglich oder wöchentlich.
  • Datenbank-Backup-Zeitplan: Wähle auch hier einen Zeitplan aus. Da die Datenbank oft häufiger aktualisiert wird, ist ein täglich oder 12-stündlich sinnvoller.
  • Anzahl der Backups: Lege fest, wie viele Backups du aufbewahren möchtest, bevor die ältesten gelöscht werden.

2. Externen Speicherort wählen

Unter den Zeitplänen kannst du einen externen Speicherort für deine Backups auswählen. Dies ist entscheidend, falls der Webserver ausfällt oder beschädigt wird.

  • Verfügbare Optionen: Klicke auf das Symbol Ihres bevorzugten Cloud-Speicherdienstes, z. B. Google Drive, Dropbox oder Microsoft OneDrive (Ich empfehle Google Drive).
  • Verbindung herstellen: Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm. Das Plugin leitet dich zur Anmeldeseite des jeweiligen Dienstes weiter. Du musst UpdraftPlus die Berechtigung erteilen, auf das Konto zugreifen zu können.
  • E-Mail-Berichte: Du kannst optional deine E-Mail-Adresse eintragen, um Berichte über den Status der Backups zu erhalten.

Manuelles Backup erstellen

Manuelle Backups sind nützlich, bevor du größere Änderungen an deiner Website vornehmen (z. B. ein Theme-Update oder die Installation eines neuen Plugins).

  1. Gehe zum Reiter Sicherung/Wiederherstellung.
  2. Klicke auf den blauen Button Jetzt sichern.
  3. Ein Pop-up-Fenster erscheint. Hier kannst du wählen, was gesichert werden soll:
    • Datenbank einschließen.
    • Dateien einschließen (Plugins, Themes, Uploads etc.).
    • Backup nur auf dem lokalen Server speichern, ohne es zum externen Speicherort hochzuladen.
  4. Klicke auf Jetzt sichern, um den Prozess zu starten. Eine Fortschrittsanzeige informiert dich über den aktuellen Stand. Nach Abschluss des Backups erscheint es in der Liste der vorhandenen Backups.

Wiederherstellung der Website

Sollte deine Website beschädigt sein oder ausfallen, kannst du sie mithilfe eines Backups wiederherstellen.

  1. Gehe zum Reiter SSicherung/Wiederherstellung.
  2. In der Liste vorhandene Backups findest du alle bisherigen Sicherungen. Falls das Backup online (z. B. in Google Drive) gespeichert ist, klicke auf Remote-Speicher erneut einlesen, um es zu finden.
  3. Wähle das gewünschte Backup aus und klicke auf Wiederherstellen.
  4. Ein Pop-up-Fenster zeigt die Komponenten des Backups an (Plugins, Themes, Uploads, Andere, Datenbank). Du kannst auswählen, welche Komponenten du wiederherstellen möchtest. Normalerweise wählst du alle aus.
  5. Klicke auf Wiederherstellen. Das Plugin lädt die Dateien herunter und beginnt mit der Wiederherstellung. Dieser Vorgang kann je nach Größe deiner Website einige Minuten dauern.
  6. Nach Abschluss der Wiederherstellung wird deine Website auf den Zustand des ausgewählten Backups zurückgesetzt.

Hinweis: Nach der Wiederherstellung kann es sein, dass du dich erneut in deinem WordPress-Dashboard anmelden musst.

Brauchst du noch Hilfe mit dem Thema? Sag einfach Bescheid, ich helfe dir gerne.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner