Vom verschnörkelten Newton zum minimalistischen Apfel: Die Evolution des Apple Logos 🍎

Kennt ihr das Apple Logo? Dieser angebissene Apfel ist wohl eines der bekanntesten Markensymbole weltweit. Doch wusstet ihr, dass es in den Anfangstagen ganz anders aussah?

Inhalt

1976: Newton unterm Apfelbaum

Das erste Apple Logo, entworfen von Ronald Wayne, zeigte Isaac Newton unter einem Apfelbaum – eine Hommage an den berühmten Physiker. Dieses detailreiche Design war jedoch nicht von langer Dauer.

1977: Der Regenbogen-Apfel

Steve Jobs beauftragte Rob Janoff mit der Gestaltung eines neuen Logos. Entstanden ist der ikonische angebissene Apfel, zunächst in Regenbogenfarben. Diese standen für die Vielfalt und die „menschliche“ Seite des Computers.

1998: Minimalismus in Schwarz

Mit der Rückkehr von Steve Jobs zu Apple wurde das Logo radikal vereinfacht. Der Regenbogen-Apfel wich einem monochromen Apfel in Schwarz. Dieses minimalistische Design passte perfekt zur neuen Designphilosophie von Apple.

Die weiteren Jahre:

  • 2001: Der Apfel wurde dreidimensional und bekam einen metallischen Look.
  • 2007: Das Logo wurde flacher und glänzender.
  • 2013: Der Apfel wurde noch minimalistischer und verlor seinen Glanz.

Was können wir daraus lernen?

  • Anpassung an die Zeit: Das Apple Logo hat sich immer wieder verändert, um die Entwicklung des Unternehmens und der Technologie widerzuspiegeln.
  • Einfachheit: Der Apfel ist ein simples, aber kraftvolles Symbol, das für Innovation und Kreativität steht.
  • Wiedererkennbarkeit: Trotz aller Veränderungen ist das Logo immer als Apple Logo erkennbar geblieben.

Die Evolution des Apple Logos ist eine faszinierende Geschichte von Design und Markenbildung. Sie zeigt, wie wichtig es ist, ein Logo zu haben, das zeitlos, flexibel und unverwechselbar ist.

Könnte dir auch gefallen

Detailaufnahme der Hände einer Person, die in einer dunklen, blau beleuchteten Umgebung ein schwarzes Smartphone mit dem Finger bedient. Am oberen Bildrand ist eine schwebende, hell leuchtende Suchleiste mit dem Text „Search...“ und einem Suchsymbol sowie einem Kamerasymbol eingeblendet. Die Person trägt ein helles, möglicherweise graues Oberteil mit Struktur. Im Vordergrund sind unscharfe, warme Lichter zu erkennen, die einen Kontrast zur kühlen, digitalen Atmosphäre bilden.

Dein eigener URL Shortener: Warum du auf Bitly & Co. verzichten solltest

Ein einzelner, alter Grabstein steht im Vordergrund eines weiten, grünen Friedhofs. Auf dem Grabstein, der von Moos bedeckt und verwittert ist, sind die Worte **„WordPress 2003-2025“** eingraviert. Dahinter erstreckt sich eine Reihe weiterer, schlichter Grabsteine auf einer grasbewachsenen Fläche. Im Hintergrund sind Bäume mit kahlen Ästen und einigen blühenden, rosafarbenen Blüten zu sehen, was auf den Frühling hindeutet. Die Stimmung ist düster und melancholisch, mit grauen, gedämpften Farben und einem bewölkten Himmel.

Ist WordPress noch zeitgemäß? – Totgesagt und doch dominant?

Ein Schreibtisch mit zwei Apple-iMac-Computern, auf deren Bildschirmen eine grafische Benutzeroberfläche und Design-Mockups zu sehen sind. Im Vordergrund stehen eine japanische Maneki-neko-Winkekatze, ein weißes Keyboard, eine Maus, ein Notizbuch, ein Smartphone und eine kleine Zimmerpflanze. Der Schreibtisch befindet sich vor einem großen Fenster mit Blick auf eine städtische Skyline.

Was eine Website wirklich braucht!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner