Muss ein Entwurf bezahlt werden, auch wenn er nicht gefällt?

Du hast Stunden, Tage, vielleicht sogar Wochen in die Entwicklung eines Designs gesteckt, präsentierst es voller Stolz dem Kunden – und dann kommt's: "Gefällt mir nicht." Frustration macht sich breit, und die Frage nach der Bezahlung steht im Raum. Doch keine Sorge, die Rechtslage ist in diesem Fall relativ klar.

Inhalt

Grundsätzlich gilt: Ja, ein Entwurf muss bezahlt werden, auch wenn er dem Kunden nicht gefällt. Warum?

  • Du hast eine Leistung erbracht: Als Designer verkaufst du nicht das finale Produkt, sondern deine kreative Leistung, deine Expertise und die Zeit, die du investierst. Der Entwurf ist das Ergebnis dieser Leistung und somit vergütungspflichtig.
  • Der Entwurf ist eine Entscheidungshilfe: Der Entwurf dient dem Kunden als Grundlage, um zu entscheiden, ob deine Designlösung seinen Vorstellungen entspricht und ob er das Projekt mit dir weiterführen möchte.
  • Vertragsgrundlage: In der Regel schließt du mit deinem Kunden einen Vertrag ab, in dem die Leistungen und die Vergütung geregelt sind. Auch wenn der Entwurf nicht explizit erwähnt wird, ist er Bestandteil deiner Arbeit und somit im vereinbarten Honorar enthalten.

Was kannst du tun, um Missverständnisse zu vermeiden?

  • Klare Kommunikation: Sprich im Vorfeld offen mit deinem Kunden über den Ablauf des Projekts, die Anzahl der Entwürfe und die Kosten.
  • Schriftliche Vereinbarungen: Halte alle wichtigen Punkte in einem Vertrag fest, um spätere Unstimmigkeiten zu vermeiden.
  • Präsentation der Entwürfe: Erkläre dem Kunden deine Designentscheidungen und die zugrunde liegende Konzeption. So zeigst du, dass du seine Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt hast.
  • Feedback einholen: Gib dem Kunden die Möglichkeit, Feedback zu geben und Änderungswünsche zu äußern. So kannst du den Entwurf optimieren und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass er am Ende zufrieden ist.
  • Teilzahlungen vereinbaren: Um das finanzielle Risiko zu minimieren, kannst du mit dem Kunden Teilzahlungen vereinbaren, z.B. eine Anzahlung bei Auftragserteilung und eine weitere Rate nach Präsentation des Entwurfs.

Könnte dir auch gefallen

Detailaufnahme der Hände einer Person, die in einer dunklen, blau beleuchteten Umgebung ein schwarzes Smartphone mit dem Finger bedient. Am oberen Bildrand ist eine schwebende, hell leuchtende Suchleiste mit dem Text „Search...“ und einem Suchsymbol sowie einem Kamerasymbol eingeblendet. Die Person trägt ein helles, möglicherweise graues Oberteil mit Struktur. Im Vordergrund sind unscharfe, warme Lichter zu erkennen, die einen Kontrast zur kühlen, digitalen Atmosphäre bilden.

Dein eigener URL Shortener: Warum du auf Bitly & Co. verzichten solltest

Ein einzelner, alter Grabstein steht im Vordergrund eines weiten, grünen Friedhofs. Auf dem Grabstein, der von Moos bedeckt und verwittert ist, sind die Worte **„WordPress 2003-2025“** eingraviert. Dahinter erstreckt sich eine Reihe weiterer, schlichter Grabsteine auf einer grasbewachsenen Fläche. Im Hintergrund sind Bäume mit kahlen Ästen und einigen blühenden, rosafarbenen Blüten zu sehen, was auf den Frühling hindeutet. Die Stimmung ist düster und melancholisch, mit grauen, gedämpften Farben und einem bewölkten Himmel.

Ist WordPress noch zeitgemäß? – Totgesagt und doch dominant?

Ein Schreibtisch mit zwei Apple-iMac-Computern, auf deren Bildschirmen eine grafische Benutzeroberfläche und Design-Mockups zu sehen sind. Im Vordergrund stehen eine japanische Maneki-neko-Winkekatze, ein weißes Keyboard, eine Maus, ein Notizbuch, ein Smartphone und eine kleine Zimmerpflanze. Der Schreibtisch befindet sich vor einem großen Fenster mit Blick auf eine städtische Skyline.

Was eine Website wirklich braucht!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner