Majestätisch wie eh und je: Die Geschichte des Paramount Pictures Logos ⛰️

Du kennst es – das majestätische Bergpanorama mit den umkreisenden Sternen. Das Logo von Paramount Pictures ist eines der bekanntesten und langlebigsten in der Filmgeschichte. Aber wusstest du, dass es auf einer Skizze aus dem Jahr 1914 basiert und sich im Laufe der Jahre immer wieder verändert hat?

Inhalt

Die Anfänge

Der Gründer von Paramount, William Wadsworth Hodkinson, soll das ursprüngliche Logo selbst entworfen haben. Als Inspiration diente ihm der Ben Lomond Mountain in Utah, ein Berg aus seiner Kindheit. Die 24 Sterne symbolisierten die ersten Schauspieler, die bei Paramount unter Vertrag standen.

Evolution des Logos

  • 1914 – 1951: Das Logo war zunächst eine detaillierte Zeichnung mit Bäumen und Schnee auf dem Berg. Im Laufe der Zeit wurde es vereinfacht und stilisierter.
  • 1951 – 1968: Das Logo wurde moderner und grafischer. Die Sterne wurden größer und der Berg abstrakter.
  • 1968 – 1986: Ein minimalistischeres Design mit einem flachen, weißen Berg vor blauem Hintergrund.
  • 1986 – heute: Das aktuelle Logo kehrt zu einem realistischeren Berggipfel zurück, der mit CGI erstellt wurde. Die Sterne sind wieder präsenter und der Gesamteindruck ist majestätisch und zeitlos.

Was macht das Logo so besonders?

  • Symbolkraft: Der Berg steht für Größe, Beständigkeit und den Gipfel des Erfolgs – Werte, die Paramount Pictures verkörpert.
  • Wiedererkennbarkeit: Das Logo ist ikonisch und sofort mit dem Filmstudio und seinen Produktionen verbunden.
  • Langlebigkeit: Trotz aller Veränderungen hat das Logo seinen Kern bewahrt und ist über Jahrzehnte hinweg relevant geblieben.

Das Paramount Pictures Logo ist ein faszinierendes Beispiel für die Evolution eines Markensymbols. Es zeigt, wie sich ein Design im Laufe der Zeit anpassen und modernisieren kann, ohne seine Identität zu verlieren.

Könnte dir auch gefallen

Detailaufnahme der Hände einer Person, die in einer dunklen, blau beleuchteten Umgebung ein schwarzes Smartphone mit dem Finger bedient. Am oberen Bildrand ist eine schwebende, hell leuchtende Suchleiste mit dem Text „Search...“ und einem Suchsymbol sowie einem Kamerasymbol eingeblendet. Die Person trägt ein helles, möglicherweise graues Oberteil mit Struktur. Im Vordergrund sind unscharfe, warme Lichter zu erkennen, die einen Kontrast zur kühlen, digitalen Atmosphäre bilden.

Dein eigener URL Shortener: Warum du auf Bitly & Co. verzichten solltest

Ein einzelner, alter Grabstein steht im Vordergrund eines weiten, grünen Friedhofs. Auf dem Grabstein, der von Moos bedeckt und verwittert ist, sind die Worte **„WordPress 2003-2025“** eingraviert. Dahinter erstreckt sich eine Reihe weiterer, schlichter Grabsteine auf einer grasbewachsenen Fläche. Im Hintergrund sind Bäume mit kahlen Ästen und einigen blühenden, rosafarbenen Blüten zu sehen, was auf den Frühling hindeutet. Die Stimmung ist düster und melancholisch, mit grauen, gedämpften Farben und einem bewölkten Himmel.

Ist WordPress noch zeitgemäß? – Totgesagt und doch dominant?

Ein Schreibtisch mit zwei Apple-iMac-Computern, auf deren Bildschirmen eine grafische Benutzeroberfläche und Design-Mockups zu sehen sind. Im Vordergrund stehen eine japanische Maneki-neko-Winkekatze, ein weißes Keyboard, eine Maus, ein Notizbuch, ein Smartphone und eine kleine Zimmerpflanze. Der Schreibtisch befindet sich vor einem großen Fenster mit Blick auf eine städtische Skyline.

Was eine Website wirklich braucht!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner