Google Logo: Eine bunte Reise durch die digitale Welt 🎨

Erinnerst du dich noch an das allererste Google Logo? Es war ein simpler, verspielter Schriftzug, der die bunte und innovative Vision des Unternehmens widerspiegelte. Seitdem hat sich viel getan – sowohl bei Google als auch beim Logo selbst. Lass uns gemeinsam auf eine Zeitreise durch die Entwicklung des Google Logos gehen:

Inhalt

1997: Backrub

  • Vor Google: Idee für „Backrub“ (Webbrowser)
  • Backrub: Vorläufer von Google
  • Erstes Backrub-Logo: Name „Backrub“ in Rot

1998: Die Anfänge

  • Larry Page, einer der Google-Gründer, entwarf das erste Logo mit dem Grafikprogramm GIMP.

1999: Das erste professionelle Design

  • Die Designerin Ruth Kedar entwickelte ein neues Logo, das die Grundlage für das heutige Logo bildete.
  • Die Schriftart wurde verfeinert und die Farben etwas gedämpfter.

2009: Die Abschaffung des Schattens

  • Ein subtiles Redesign entfernte den Schlagschatten der Buchstaben, was dem Logo ein klareres und moderneres Aussehen verlieh.

2013: Das Flat Design

  • Im Zuge des Flat-Design-Trends wurden die Buchstaben nochmals vereinfacht und erhielten ein flaches, einfarbiges Design.

  • Ein komplett neues Logo wurde eingeführt, das aus einer schlanken, serifenlosen Schriftart und einem bunten „G“-Symbol besteht.
  • Dieses Logo spiegelt die Vielfalt der Google-Produkte und -Dienstleistungen wider und ist für die Darstellung auf allen Geräten optimiert.

Was können wir daraus lernen?

  • Anpassungsfähigkeit: Das Google Logo hat sich im Laufe der Zeit immer wieder an neue Trends und Technologien angepasst.
  • Einfachheit: Die zunehmende Vereinfachung des Logos zeigt, wie wichtig ein klares und einprägsames Design ist.
  • Markenidentität: Auch wenn sich das Logo verändert hat, bleibt die bunte Farbgebung als zentrales Element erhalten und stärkt die Markenidentität.

Die Entwicklung des Google Logos ist eine inspirierende Geschichte von Innovation und Design. Sie zeigt, wie ein Logo mit dem Unternehmen wachsen und sich verändern kann, ohne seine Essenz zu verlieren.

Könnte dir auch gefallen

Detailaufnahme der Hände einer Person, die in einer dunklen, blau beleuchteten Umgebung ein schwarzes Smartphone mit dem Finger bedient. Am oberen Bildrand ist eine schwebende, hell leuchtende Suchleiste mit dem Text „Search...“ und einem Suchsymbol sowie einem Kamerasymbol eingeblendet. Die Person trägt ein helles, möglicherweise graues Oberteil mit Struktur. Im Vordergrund sind unscharfe, warme Lichter zu erkennen, die einen Kontrast zur kühlen, digitalen Atmosphäre bilden.

Dein eigener URL Shortener: Warum du auf Bitly & Co. verzichten solltest

Ein einzelner, alter Grabstein steht im Vordergrund eines weiten, grünen Friedhofs. Auf dem Grabstein, der von Moos bedeckt und verwittert ist, sind die Worte **„WordPress 2003-2025“** eingraviert. Dahinter erstreckt sich eine Reihe weiterer, schlichter Grabsteine auf einer grasbewachsenen Fläche. Im Hintergrund sind Bäume mit kahlen Ästen und einigen blühenden, rosafarbenen Blüten zu sehen, was auf den Frühling hindeutet. Die Stimmung ist düster und melancholisch, mit grauen, gedämpften Farben und einem bewölkten Himmel.

Ist WordPress noch zeitgemäß? – Totgesagt und doch dominant?

Ein Schreibtisch mit zwei Apple-iMac-Computern, auf deren Bildschirmen eine grafische Benutzeroberfläche und Design-Mockups zu sehen sind. Im Vordergrund stehen eine japanische Maneki-neko-Winkekatze, ein weißes Keyboard, eine Maus, ein Notizbuch, ein Smartphone und eine kleine Zimmerpflanze. Der Schreibtisch befindet sich vor einem großen Fenster mit Blick auf eine städtische Skyline.

Was eine Website wirklich braucht!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner