Du kennst das kleine Feld in deinem Content Management System (CMS), das nach einer „Beschreibung“ oder einem Alt-Text für dein Bild fragt? Viele lassen es leer oder schreiben schnell nur ein einziges Keyword rein. Das ist ein riesiger Fehler!
Der Alt-Text ist die unsichtbare Superkraft deiner Bilder. Er ist der Text, der angezeigt wird, wenn ein Bild nicht geladen werden kann, und vor allem: Er ist die Brücke zwischen deinen visuellen Inhalten und dem Rest der Welt. Und das meine ich gleich in zweifacher Hinsicht. Lass uns in die Tiefe gehen, warum der Alternativtext ein absolutes Muss ist und wie du ihn nutzt, um deine Website nach vorne zu bringen.
1. Bilder SEO: Das unterschätzte Ranking-Potenzial
Du willst, dass deine Website bei Google ganz oben steht, richtig? Dann musst du verstehen, dass Google-Crawler deine Bilder nicht sehen können, zumindest nicht so, wie du und ich. Sie lesen Text.
Die Crawler verstehen dich besser
Der Alt-Text ist im Grunde die Bedienungsanleitung für Suchmaschinen. Er erklärt Google und Co., was auf deinem Bild zu sehen ist und welchen thematischen Bezug es zu deiner Seite hat. Wenn du hier präzise und themenrelevante Bildbeschreibungen lieferst, stärkst du die Relevanz deiner gesamten Seite.
Denk dran: Jedes informative Bild ohne Alt-Text ist eine verpasste Chance, deine Seite besser zu ranken.
Mehr Traffic über die Google Bildersuche
Über 20 % aller Suchanfragen starten oder enden in der Google Bildersuche. Hast du deine Bilder mit einem guten Alternativtext versehen, tauchen sie dort viel eher auf. Stell dir vor, du verkaufst handgestrickte Hundepullover. Ein Alt-Text wie „Golden Retriever Welpe trägt handgestrickten blauen Hundepullover im Schnee“ ist tausendmal besser als nur „Hundepullover“. Du ziehst so qualifizierte Besucher direkt auf deine Website. Das ist cleveres Bilder SEO!
2. Barrierefreiheit: Deine Verantwortung für alle Nutzer
Das ist der wichtigste und ursprünglichste Grund für den Alt-Text: Er sorgt für Barrierefreiheit und Inklusion.
Verständlichkeit für Screenreader
Menschen mit Sehbehinderungen nutzen sogenannte Screenreader. Diese Software liest ihnen den Inhalt einer Website vor. Wenn der Screenreader auf ein Bild trifft, liest er – du ahnst es – den Alt-Text vor.
- Ohne Alt-Text: Die Software sagt vielleicht nur „Bild 42.jpg“ und der Inhalt geht verloren. Frustrierend!
- Mit gutem Alt-Text: Der Screenreader sagt „Glückliche Frau sitzt im Park und arbeitet an ihrem Laptop, umgeben von grünen Bäumen“. Jetzt hat die Person denselben Kontext wie du!
Du siehst: Der Alt-Text ist der Schlüssel, um deine Inhalte für alle zugänglich zu machen. Eine barrierefreie Website ist nicht nur ethisch richtig, sie verbessert auch das Nutzererlebnis enorm.
3. Fallback-Lösung: Wenn das Laden fehlschlägt
Auch bei der besten Internetverbindung kann mal etwas schiefgehen. Vielleicht lädt das Bild wegen einer schlechten Verbindung unterwegs oder eines technischen Fehlers einfach nicht.
Anstatt eines hässlichen, leeren Feldes sehen deine Besucher in diesem Fall den Alternativtext. Das ist zwar nicht ideal, aber es gibt dem Nutzer immerhin sofort eine Information, was er verpasst. Das ist ein klarer Pluspunkt für die Nutzererfahrung (User Experience, UX).
Best Practices: So schreibst du den perfekten Alt-Text
Gute Nachricht: Es ist kein Hexenwerk! Hier sind die 3 goldenen Regeln für deinen perfekten Alt-Text:
- Sei beschreibend und prägnant: Beschreibe, was auf dem Bild zu sehen ist und welchen Zweck es auf deiner Seite erfüllt. (Maximal 125 Zeichen sind ideal, damit Screenreader nicht abbrechen.)
- Verwende Keywords natürlich: Integriere dein wichtigstes Keyword nur dann, wenn es wirklich zur Bildbeschreibung passt. Keyword-Stuffing (das unnötige Anhäufen von Schlüsselwörtern) schadet mehr als es nützt.
- Lass unnötige Phrasen weg: Beginne den Text nicht mit „Bild von…“ oder „Foto zeigt…“. Das weiß der Screenreader bereits.
| 💡 Schlecht | 👍 Gut |
|---|---|
| alt=“barrierefreiheit alt-text seo“ (Keyword-Stuffing) | alt=“Tastatur und Maus auf einem ergonomischen Schreibtisch mit zwei Monitoren“ (Beschreibt den Inhalt) |
| alt=“Logo“ (Zu allgemein) | alt=“Firmenlogo Muster GmbH in blau-grünen Farben“ (Detailliert und beschreibend) |
Alt-Text mit KI erstellen
Wenn du Schwierigkeiten hast, Alternativtexte zu verfassen, kann KI eine effektive Lösung sein. Du kannst der KI einfach dein Bild übergeben, und sie generiert den passenden Alternativtext. Hierzu habe ich auch einen detaillierten Ratgeber erstellt.
Fazit & Dein nächster Schritt
Der Alt-Text ist ein kleines Detail mit riesiger Wirkung. Er ist ein dreifacher Gewinn: Du verbesserst dein Google-Ranking, baust Barrieren ab und sorgst für eine bessere Nutzererfahrung. Du zeigst damit, dass du alle deine Besucher wertschätzt.
Nimm dir jetzt 15 Minuten Zeit und geh die letzten 5 Blogbeiträge auf deiner Website durch. Überprüfe und optimiere alle Alt-Texte deiner informativen Bilder. Starte noch heute mit dem besseren Bilder SEO und der Barrierefreiheit!
Bildquelle: Bild von rawpixel.com auf Freepik