Auswahl und Bewertung eines WordPress-Plugins (+Checkliste)

Die Auswahl und Bewertung des richtigen WordPress-Plugins ist entscheidend für die Funktionalität, Sicherheit und Performance deiner Website. Plugins erweitern den Funktionsumfang von WordPress, können aber bei unsachgemäßer Wahl auch zu Problemen führen.

Bevor du ein Plugin installierst, solltest du den potenziellen Kandidaten sorgfältig prüfen, um Stabilität, Sicherheit und Kompatibilität mit deiner Website zu gewährleisten.

1. Vor der Installation: Anforderungen definieren

Lege genau fest, welche Funktionen das Plugin bieten soll. Statt All-in-One-Plugins, die oft überladen sind, wähle schlanke Lösungen, die sich auf die wirklich notwendigen Funktionalitäten konzentrieren. Achte jedoch auf eine ausgewogene Mischung, da zu viele Plugins die Performance deiner Website beeinträchtigen können.

2. Die Quelle prüfen

Nutze Plugins am besten aus vertrauenswürdigen Quellen. Der offizielle WordPress.org-Katalog ist eine gute Quelle für kostenlose Plugins, da diese einen Review-Prozess durchlaufen. Meide sogenannte “Nulled”-Websites (Piraten-Websites), da diese Plugins oft Schadcode enthalten.

3. Funktionalität und Auftritt bewerten

Prüfe, ob der Funktionsumfang nicht übersteigt, was du tatsächlich benötigen. Ein schlankes Plugin ist oft die bessere Wahl für die Performance deiner Website. Achte auf einen professionellen Auftritt des Plugins, der die Funktionsweise gut erklärt und Screenshots oder eine Live-Vorschau enthält.

4. Vorsicht vor Konflikten und Performance-Problemen

Nutze Plugins mit Bedacht und installiere nicht zwei Plugins mit derselben Funktionalität parallel, da dies zu Fehlern und Performance-Problemen führen kann. Jedes zusätzliche Plugin kann Ihre Website langsamer machen.

5. Sicherheits- und Datenschutzaspekte

Überprüfe, ob das Plugin Nutzerdaten speichert (z. B. IP-Adressen oder Kommentare). Wenn ja, musst du die Datenschutzbestimmungen (DSGVO) beachten und das Plugin gegebenenfalls in Ihrer Datenschutzerklärung und Ihrem Verfahrensverzeichnis aufführen.

Checkliste zur Plugin-Auswahl

Nutze diese Checkliste, um potenzielle Plugins zu bewerten:

KriteriumPrüfungDetails und Empfehlungen
AnforderungenErfüllt das Plugin alle benötigten Funktionen?Der Funktionsumfang sollte nicht zu groß sein.
KompatibilitätIst das Plugin mit Ihrer aktuellen WordPress- und PHP-Version getestet?Diese Informationen finden Sie in der Regel in der Plugin-Beschreibung.
AktualitätErhält das Plugin regelmäßige Aktualisierungen (“Letzte Änderungen”)?Dies ist ein Indikator dafür, dass das Plugin aktiv gepflegt wird, was für die Sicherheit wichtig ist.
BeliebtheitVerfügt das Plugin über eine ausreichende Anzahl aktiver Installationen?Eine größere Zahl vermittelt Vertrauen und kann ein Indikator für Beständigkeit sein.
BewertungenHat das Plugin überwiegend positive Bewertungen und einen guten Bewertungsschnitt?Achte auf die Gesamtzahl der Bewertungen für eine aussagekräftige Einschätzung.
SupportBieten die Entwickler aktiven Support im Forum des Plugins an?Prüfe, ob es ungelöste Fragen gibt und wie schnell darauf reagiert wird.
DatenschutzSpeichert oder verarbeitet das Plugin Nutzerdaten?Kläre, ob das Plugin DSGVO-konform ist und ob du zusätzliche Rechtstexte benötigen.
KonfliktpotentialNutzt du bereits ein Plugin mit derselben Funktionalität?Vermeide redundante Plugins, um Konflikte und Performance-Probleme zu verhindern.
ZusatzfunktionenBringt das Plugin unnötige Funktionen zur Inhaltserstellung mit?Solche Funktionen können einen Theme-Wechsel erschweren.

Brauchst du noch Hilfe mit dem Thema? Sag einfach Bescheid, ich helfe dir gerne.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner