Von der pulsierenden Note zum globalen Phänomen: Die faszinierende Logo-Evolution von TikTok

Erinnert ihr euch noch an das erste TikTok-Logo? Eine einfache, weiße Note auf schwarzem Hintergrund. Simpel, aber wirkungsvoll. Es symbolisierte die musikalische Essenz der Plattform, die damals noch unter dem Namen musical.ly bekannt war.

Inhalt

Doch TikTok ist heute viel mehr als nur Musik. Es ist eine Bühne für Kreativität, Humor und Selbstausdruck. Und das spiegelt sich auch in der Entwicklung seines Logos wider.

Die wichtigsten Meilensteine

  • 2016 – 2017: Die musikalische Note: Das ursprüngliche Logo war eine klare Ansage: Hier geht es um Musik!
  • 2017 – 2018: Der erste Farbtupfer: Die Note bekam einen neonblauen Farbverlauf, der Dynamik und Energie symbolisierte. Ein erster Schritt in Richtung einer lebendigeren Markenidentität.
  • 2018 – heute: Die tanzende Note: Das aktuelle Logo ist eine Weiterentwicklung des vorherigen. Die Note ist nun dreidimensional und scheint sich im Takt der Musik zu bewegen. Der Farbverlauf ist noch intensiver und erinnert an flackernde Lichter auf einer Konzertbühne.

Was können wir daraus lernen?

  • Mut zur Veränderung: TikTok hat sich nicht gescheut, sein Logo weiterzuentwickeln, um dem Wachstum und der Vielseitigkeit der Plattform gerecht zu werden.
  • Emotionen wecken: Das aktuelle Logo ist lebendig und dynamisch. Es vermittelt Spaß, Kreativität und jugendliche Energie.
  • Wiedererkennbarkeit bewahren: Trotz aller Veränderungen blieb die Note als zentrales Element erhalten. Das sorgt für Kontinuität und Wiedererkennung.

Die Logoentwicklung von TikTok ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich eine Marke visuell weiterentwickeln kann, ohne ihre Wurzeln zu vergessen. Es ist eine Geschichte von Wandel, Anpassung und dem Mut, neue Wege zu gehen. Und es zeigt uns, dass ein gutes Logo mehr kann, als nur einen Namen zu repräsentieren. Es kann eine ganze Welt zum Leben erwecken.

Könnte dir auch gefallen

Ein Screenshot der deutschen Startseite von Craigslist für Berlin. Die Seite ist in schlichtem, weißem Design mit blau-lila Akzenten gehalten und zeigt die Kategorien "Community", "Immo" (Immobilien), "Jobs", "Dienstleistungen", "Zum Verkauf" und "Diskussionsforen" in Spalten an. Links sind eine Suchleiste, ein Posten-Button, ein Kalender und Navigationslinks wie "Über craigslist" und "craigslist charitable" zu sehen. Oben rechts sind die Optionen zur Sprachauswahl (deutsch/englisch) und eine Liste mit weiteren deutschen Städten.

Craigslist: Wie dieses digitale Fossil uns alle über Web-Erfolg ohne Redesign belehrt

Detailaufnahme der Hände einer Person, die in einer dunklen, blau beleuchteten Umgebung ein schwarzes Smartphone mit dem Finger bedient. Am oberen Bildrand ist eine schwebende, hell leuchtende Suchleiste mit dem Text „Search...“ und einem Suchsymbol sowie einem Kamerasymbol eingeblendet. Die Person trägt ein helles, möglicherweise graues Oberteil mit Struktur. Im Vordergrund sind unscharfe, warme Lichter zu erkennen, die einen Kontrast zur kühlen, digitalen Atmosphäre bilden.

Dein eigener URL Shortener: Warum du auf Bitly & Co. verzichten solltest

Ein einzelner, alter Grabstein steht im Vordergrund eines weiten, grünen Friedhofs. Auf dem Grabstein, der von Moos bedeckt und verwittert ist, sind die Worte **„WordPress 2003-2025“** eingraviert. Dahinter erstreckt sich eine Reihe weiterer, schlichter Grabsteine auf einer grasbewachsenen Fläche. Im Hintergrund sind Bäume mit kahlen Ästen und einigen blühenden, rosafarbenen Blüten zu sehen, was auf den Frühling hindeutet. Die Stimmung ist düster und melancholisch, mit grauen, gedämpften Farben und einem bewölkten Himmel.

Ist WordPress noch zeitgemäß? – Totgesagt und doch dominant?

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner