So briefst du einen Grafikdesigner richtig: Dein Leitfaden für optimale Ergebnisse

Die Zusammenarbeit mit einem Grafikdesigner kann dein Unternehmen auf ein neues visuelles Level heben. Doch der Schlüssel zu einem erfolgreichen Projekt liegt oft in einem klaren und präzisen Briefing. Ein gutes Briefing stellt sicher, dass der Designer deine Vision versteht, die richtigen Entscheidungen trifft und du am Ende ein Ergebnis erhältst, das deine Erwartungen übertrifft. Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du einen Grafikdesigner richtig briefst.

Inhalt

1. Das Projekt vorstellen: Was soll gestaltet werden?

Beginne damit, das konkrete Projekt zu definieren. Geht es um ein Logodesign, eine Website, Flyer, Social-Media-Grafiken oder etwas anderes? Sei so spezifisch wie möglich.

Fragen, die du beantworten solltest:

  • Welche Art von Design benötigst du?
  • Welchen Umfang hat das Projekt? (z.B. Anzahl der Seiten, Formate etc.)
  • Welche Ziele möchtest du mit dem Design erreichen?

2. Dein Unternehmen und deine Marke: Wer bist du?

Der Designer muss dein Unternehmen und deine Marke verstehen, um ein passendes Design zu entwickeln. Teile Informationen über deine Werte, deine Zielgruppe, deine Alleinstellungsmerkmale und deine bisherige visuelle Identität (falls vorhanden).

Informationen, die hilfreich sind:

  • Beschreibe dein Unternehmen in wenigen Sätzen.
  • Wer ist deine Zielgruppe? (Alter, Interessen, etc.)
  • Was sind die Kernbotschaften deiner Marke?
  • Hast du bereits ein Corporate Design (Farben, Schriften)? Wenn ja, stelle diese Informationen zur Verfügung.

3. Der gewünschte Stil und die Inspiration: Wie soll es aussehen?

Beschreibe den gewünschten visuellen Stil. Nutze Adjektive wie modern, klassisch, verspielt, minimalistisch usw. Teile dem Designer gerne Beispiele von Designs mit, die dir gefallen oder die deiner Vorstellung nahekommen. Das hilft ihm, deine ästhetischen Präferenzen zu verstehen.

Aspekte, die du ansprechen kannst:

  • Welchen Stil bevorzugst du?
  • Gibt es Marken oder Designs, die dich inspirieren? (gerne mit Beispielen)
  • Gibt es Farben oder Formen, die du bevorzugst oder ablehnst?

4. Inhalt und Funktionalität: Was muss enthalten sein?

Je nach Projekt musst du dem Designer spezifische Inhalte liefern (z.B. Texte, Bilder) und die gewünschte Funktionalität erläutern (z.B. bei einer Website die Navigation).

Wichtige Angaben:

  • Welche Texte und Bilder sollen im Design verwendet werden? Stelle diese Materialien idealerweise bereit.
  • Gibt es bestimmte Elemente, die unbedingt enthalten sein müssen (z.B. Logo, Kontaktdaten)?
  • Welche Funktionalitäten sind gewünscht (z.B. bei einer Website)?

5. Budget und Zeitrahmen: Was sind die Rahmenbedingungen?

Kläre von Anfang an dein Budget und den gewünschten Zeitrahmen für das Projekt. Das hilft dem Designer einzuschätzen, was realistisch umsetzbar ist.

Klare Angaben sind hier entscheidend:

  • Welches Budget steht für das Projekt zur Verfügung?
  • Bis wann benötigst du das fertige Design? Gibt es Deadlines für einzelne Schritte?

6. Feedback und Kommunikation: Wie soll die Zusammenarbeit aussehen?

Erkläre, wie du dir den Feedbackprozess vorstellst und wie du erreichbar bist. Eine offene und klare Kommunikation ist entscheidend für ein erfolgreiches Projekt.

Sprich an:

  • Wie möchtest du Feedback geben?
  • Wie oft möchtest du Updates erhalten?
  • Wie bist du für Rückfragen erreichbar?

Checkliste für dein Designer-Briefing:

  • [ ] Projektbeschreibung (Art, Umfang, Ziele)
  • [ ] Informationen über dein Unternehmen und deine Marke (Werte, Zielgruppe, Kernbotschaften, Corporate Design)
  • [ ] Gewünschter Stil und Inspiration (Adjektive, Beispiele, Farb- und Formvorlieben)
  • [ ] Inhalt und Funktionalität (Texte, Bilder, Muss-Elemente, gewünschte Funktionen)
  • [ ] Budget und Zeitrahmen (Budget, Deadlines)
  • [ ] Feedback und Kommunikation (Feedbackprozess, Erreichbarkeit)

Fazit

Ein detailliertes und durchdachtes Briefing ist die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit einem Grafikdesigner. Nimm dir die Zeit, alle relevanten Informationen zusammenzustellen. Je klarer deine Vorstellungen kommuniziert sind, desto besser kann der Designer diese in ein überzeugendes Design umsetzen. So sparst du Zeit, vermeidest Missverständnisse und erhältst am Ende ein Ergebnis, das dich wirklich begeistert.

Könnte dir auch gefallen

Detailaufnahme der Hände einer Person, die in einer dunklen, blau beleuchteten Umgebung ein schwarzes Smartphone mit dem Finger bedient. Am oberen Bildrand ist eine schwebende, hell leuchtende Suchleiste mit dem Text „Search...“ und einem Suchsymbol sowie einem Kamerasymbol eingeblendet. Die Person trägt ein helles, möglicherweise graues Oberteil mit Struktur. Im Vordergrund sind unscharfe, warme Lichter zu erkennen, die einen Kontrast zur kühlen, digitalen Atmosphäre bilden.

Dein eigener URL Shortener: Warum du auf Bitly & Co. verzichten solltest

Ein einzelner, alter Grabstein steht im Vordergrund eines weiten, grünen Friedhofs. Auf dem Grabstein, der von Moos bedeckt und verwittert ist, sind die Worte **„WordPress 2003-2025“** eingraviert. Dahinter erstreckt sich eine Reihe weiterer, schlichter Grabsteine auf einer grasbewachsenen Fläche. Im Hintergrund sind Bäume mit kahlen Ästen und einigen blühenden, rosafarbenen Blüten zu sehen, was auf den Frühling hindeutet. Die Stimmung ist düster und melancholisch, mit grauen, gedämpften Farben und einem bewölkten Himmel.

Ist WordPress noch zeitgemäß? – Totgesagt und doch dominant?

Ein Schreibtisch mit zwei Apple-iMac-Computern, auf deren Bildschirmen eine grafische Benutzeroberfläche und Design-Mockups zu sehen sind. Im Vordergrund stehen eine japanische Maneki-neko-Winkekatze, ein weißes Keyboard, eine Maus, ein Notizbuch, ein Smartphone und eine kleine Zimmerpflanze. Der Schreibtisch befindet sich vor einem großen Fenster mit Blick auf eine städtische Skyline.

Was eine Website wirklich braucht!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner