Die Welt der Logotypen: Mehr als nur ein Name

Ein starkes Logo ist das Fundament jeder erfolgreichen Marke. Es ist das visuelle Aushängeschild, das im Idealfall sofort Assoziationen weckt und die Identität des Unternehmens transportiert. Innerhalb der vielfältigen Welt der Logos spielen Logotypen eine zentrale Rolle. Sie kombinieren auf unterschiedliche Weise visuelle Elemente und Text, um eine einzigartige und einprägsame Markenidentität zu schaffen.

Inhalt

Grundsätzlich lassen sich Logotypen in drei Hauptkategorien einteilen:

  • Wortmarken (Schriftzüge): Diese bestehen ausschließlich aus dem stilisierten Namen des Unternehmens oder der Marke.
  • Bildmarken (Signets): Hier steht ein rein grafisches Symbol oder eine abstrakte Form im Vordergrund.
  • Wort-Bild-Marken (Kombinationsmarken): Diese vereinen sowohl ein grafisches Element als auch den Namen der Marke.

In diesem Artikel will ich mich genauer mit den beiden letztgenannten Kategorien beschäftigen: den Bildmarken und den Wort-Bild-Marken.

Die Kraft der Bildmarke (Signet)

Eine Bildmarke ist ein rein grafisches Symbol, das die Marke repräsentiert, ohne dabei den eigentlichen Namen des Unternehmens zu verwenden. Diese Art von Logo ist besonders wirkungsvoll, wenn eine Marke bereits einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht hat und das Symbol allein ausreicht, um Assoziationen hervorzurufen.

Vorteile einer Bildmarke:

  • Einprägsamkeit: Visuelle Symbole können oft schneller und einfacher vom menschlichen Gehirn erfasst und erinnert werden als lange Namen.
  • Internationale Verständlichkeit: Eine gut gestaltete Bildmarke kann sprachunabhängig funktionieren und somit in verschiedenen Kulturen verstanden werden.
  • Flexibilität: Bildmarken lassen sich oft gut in verschiedenen Kontexten und Größen einsetzen.

Beispiele für bekannte Bildmarken:

Worauf du bei der Gestaltung einer Bildmarke achten solltest:

  • Einzigartigkeit: Das Symbol sollte unverwechselbar sein und sich von der Konkurrenz abheben.
  • Relevanz: Das Symbol sollte idealerweise eine Verbindung zur Marke, ihren Werten oder ihrer Branche haben – auch wenn diese Verbindung nicht immer offensichtlich sein muss.
  • Einfachheit: Ein simples und klares Design ist oft wirkungsvoller als eine komplexe Grafik.

Die Synergie der Wort-Bild-Marke (Kombinationsmarke)

Die Wort-Bild-Marke kombiniert ein grafisches Symbol mit dem Namen des Unternehmens oder der Marke. Diese Art von Logo bietet den Vorteil, sowohl visuelle Einprägsamkeit als auch die klare Kommunikation des Markennamens zu vereinen. Sie ist besonders nützlich für neue Unternehmen oder Marken, bei denen der Name noch nicht etabliert ist.

Vorteile einer Wort-Bild-Marke:

  • Klarheit: Die Kombination aus Bild und Text stellt sicher, dass der Markenname direkt mit dem visuellen Element verknüpft wird.
  • Flexibilität in der Anwendung: Je nach Kontext können Bild und Wort sowohl zusammen als auch getrennt voneinander eingesetzt werden, sobald die Marke bekannter wird.
  • Stärkere Identität: Die Kombination aus Symbol und Text kann die Markenidentität auf einer tieferen Ebene kommunizieren.

Beispiele für bekannte Wort-Bild-Marken:

Worauf du bei der Gestaltung einer Wort-Bild-Marke achten solltest:

  • Harmonie: Bild und Text sollten optisch miteinander harmonieren und eine Einheit bilden.
  • Lesbarkeit: Der Schriftzug sollte gut lesbar sein, auch in kleineren Größen.
  • Ausgewogenheit: Das Verhältnis zwischen Bild und Text sollte ausgewogen sein, sodass keines der Elemente dominiert oder untergeht.

Die Wahl des richtigen Logotyps

Die Entscheidung, ob eine reine Bildmarke oder eine Wort-Bild-Marke die richtige Wahl für dein Unternehmen ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Bekanntheitsgrad der Marke: Neue Marken profitieren oft von der Klarheit einer Wort-Bild-Marke. Etablierte Marken können es sich eher leisten, auf eine reine Bildmarke zu setzen.
  • Komplexität des Namens: Ein langer oder schwer auszusprechender Name kann durch eine prägnante Bildmarke ergänzt oder sogar ersetzt werden.
  • Zielgruppe und Branche: Die visuellen Präferenzen der Zielgruppe und die üblichen Konventionen in der Branche können die Wahl beeinflussen.
  • Langfristige Ziele: Überlege, wie sich deine Marke in Zukunft entwickeln soll und welche Art von Logo diese Entwicklung am besten unterstützt.

Fazit zu Logotypen

Logotypen in Form von Bild- und Wort-Bild-Marken sind kraftvolle Werkzeuge für die visuelle Kommunikation deiner Marke. Während Bildmarken auf die Stärke eines einprägsamen Symbols setzen, vereinen Wort-Bild-Marken die visuelle Kraft mit der klaren Nennung des Markennamens. Die sorgfältige Gestaltung und die strategische Wahl des richtigen Logotyps sind entscheidend für den Aufbau einer starken und wiedererkennbaren Markenidentität.

Könnte dir auch gefallen

Detailaufnahme der Hände einer Person, die in einer dunklen, blau beleuchteten Umgebung ein schwarzes Smartphone mit dem Finger bedient. Am oberen Bildrand ist eine schwebende, hell leuchtende Suchleiste mit dem Text „Search...“ und einem Suchsymbol sowie einem Kamerasymbol eingeblendet. Die Person trägt ein helles, möglicherweise graues Oberteil mit Struktur. Im Vordergrund sind unscharfe, warme Lichter zu erkennen, die einen Kontrast zur kühlen, digitalen Atmosphäre bilden.

Dein eigener URL Shortener: Warum du auf Bitly & Co. verzichten solltest

Ein einzelner, alter Grabstein steht im Vordergrund eines weiten, grünen Friedhofs. Auf dem Grabstein, der von Moos bedeckt und verwittert ist, sind die Worte **„WordPress 2003-2025“** eingraviert. Dahinter erstreckt sich eine Reihe weiterer, schlichter Grabsteine auf einer grasbewachsenen Fläche. Im Hintergrund sind Bäume mit kahlen Ästen und einigen blühenden, rosafarbenen Blüten zu sehen, was auf den Frühling hindeutet. Die Stimmung ist düster und melancholisch, mit grauen, gedämpften Farben und einem bewölkten Himmel.

Ist WordPress noch zeitgemäß? – Totgesagt und doch dominant?

Ein Schreibtisch mit zwei Apple-iMac-Computern, auf deren Bildschirmen eine grafische Benutzeroberfläche und Design-Mockups zu sehen sind. Im Vordergrund stehen eine japanische Maneki-neko-Winkekatze, ein weißes Keyboard, eine Maus, ein Notizbuch, ein Smartphone und eine kleine Zimmerpflanze. Der Schreibtisch befindet sich vor einem großen Fenster mit Blick auf eine städtische Skyline.

Was eine Website wirklich braucht!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner