Das Auge, das alles sieht: Die faszinierende Reise des CBS Logos 👀

Die Entwicklung des CBS Logos ist ein beeindruckendes Beispiel für die Kraft eines starken Symbols. Es zeigt, wie ein Design mit der Zeit gehen und sich an neue Medien anpassen kann, ohne seine Identität zu verlieren.

Inhalt

Die Anfänge

1927, als Columbia Broadcasting System (CBS) noch ein kleines Radio-Netzwerk war, bestand das erste Logo aus einem Mikrofon, umgeben von Lorbeerblättern. Es symbolisierte die damalige Bedeutung des Radios als Massenmedium.

Der Wandel zum ikonischen Auge

  • 1938: Das Mikrofon wich einem stilisierten Auge in einem Kreis. Die Inspiration dafür soll ein Shaker-Zeichnung gewesen sein. Dieses schlichte, aber kraftvolle Symbol steht bis heute für CBS.
  • 1951: Das Auge wurde vereinfacht und grafischer dargestellt. Es bekam einen markanten schwarzen Rand und einen weißen Hintergrund.
  • 1980er: Das Logo wurde dreidimensional und bekam einen metallischen Look. Es spiegelte den technologischen Fortschritt und die zunehmende Bedeutung des Fernsehens wider.
  • 2000er: Das Logo kehrte zu einem flacheren Design zurück, behielt aber seine ikonische Form und Farbgebung bei.

Was macht das CBS Logo so besonders?

  • Symbolkraft: Das Auge steht für Wachsamkeit, Beobachtung und Information – zentrale Werte für ein Medienunternehmen.
  • Wiedererkennbarkeit: Das Logo ist unverwechselbar und sofort mit CBS und seinen Programmen verbunden.
  • Zeitlosigkeit: Trotz aller Veränderungen hat das Logo seine Essenz bewahrt und ist über Jahrzehnte hinweg relevant geblieben.

Die Entwicklung des CBS Logos ist ein beeindruckendes Beispiel für die Kraft eines starken Symbols. Es zeigt, wie ein Design mit der Zeit gehen und sich an neue Medien anpassen kann, ohne seine Identität zu verlieren.

Könnte dir auch gefallen

Ein leuchtend magentafarbener Hintergrund mit dem großen, weißen Wort "Futura" in der gleichnamigen Sans-Serif-Schrift. Darunter in kleinerer, weißer Schrift: "von Paul Renner (1927)". Die Darstellung ist klar und minimalistisch.

Futura: Die Schrift der Zukunft, die seit 100 Jahren die Gegenwart definiert

Eine Nahaufnahme von Händen, die einen weißen Tablet-Computer auf einem leuchtend gelben Hintergrund halten. Über dem Tablet schwebt ein Suchfeld mit dem Wort "Search" (Suchen) und einer Lupe. Darunter sind verschiedene Suchbegriffe als farbige Tags angeordnet, darunter "Content" (Inhalt) in Gelb, "Words" (Wörter) in Türkis sowie "SEO", "SEM" und "Concept" (Konzept) in Grau.

Das Alt-Text-Geheimnis: Die unsichtbare Macht deiner Bilder

Ein Screenshot der deutschen Startseite von Craigslist für Berlin. Die Seite ist in schlichtem, weißem Design mit blau-lila Akzenten gehalten und zeigt die Kategorien "Community", "Immo" (Immobilien), "Jobs", "Dienstleistungen", "Zum Verkauf" und "Diskussionsforen" in Spalten an. Links sind eine Suchleiste, ein Posten-Button, ein Kalender und Navigationslinks wie "Über craigslist" und "craigslist charitable" zu sehen. Oben rechts sind die Optionen zur Sprachauswahl (deutsch/englisch) und eine Liste mit weiteren deutschen Städten.

Craigslist: Wie dieses digitale Fossil uns alle über Web-Erfolg ohne Redesign belehrt

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner